Fachgebiet rtm
… beim Fachgebiet Regelungstechnik und Mechatronik (rtm) der TU Darmstadt. Neben der Lehre im Bereich Regelungstechnik und Mechatronik beschäftigen wir uns in der Forschung darüber hinaus mit Fragen der Modellbildung und Automatisierung komplexer dynamischer Systeme und sind damit auch Ihr Partner auf allen Gebieten der modernen Regelungs- und Steuerungstechnik.
Das Fachgebiet stellt einen wichtigen Schwerpunkt der Lehre des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik dar. Neben der Grundlagenvorlesung Systemdynamik und Regelungstechnik I und dem Praktikum Regelungstechnik I werden die Vertiefungsfächer Digitale Regelung Mechatronischer Systeme, Modellbildung und Simulation, Identifikation dynamischer Systeme, Mehrgrößenreglerentwurf im Zustandsraum, Robuste Regelung sowie die Praktika Matlab/Simulink I und Matlab/Simulink II angeboten. In Ergänzung dazu bieten wir die Vorlesung Patente – Schutz Technischer Innovationen an.
Prüfungsform Digitale Regelungssysteme I & II
08. Februar 2021
Die Prüfungen Digitale Regelungssysteme I & II werden dieses Wintersemester 20/21 beide schriftlich stattfinden. Termine sind:
Sekretariat rtm/rtp bis auf Weiteres nicht regelmäßig besetzt
16. März 2020
Aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des Corona-Virus ist das Sekretariat bis auf Weiteres nicht regelmäßig besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich an Corina Fischer, Email: cfischer@iat.tu-darmstadt.de, Tel.: 06151 16-25201, oder Ilse Brauer, Email: ibrauer@iat.tu-darmstadt.de, Tel.: 06151 16-25202.
Regelungstechnik, Robotik und Mechatronik in Lehre und Forschung sind das Metier des Institutes Automatisierungstechnik und Mechatronik (iat). Das Institut gliedert sich in das Fachgebiet Regelungstechnik und Mechatronik (rtm) und in das Fachgebiet Regelungsmethoden und Robotik (rmr).